Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Über 3.300 aus der Ukraine Geflüchtete sind bisher in Münster angekommen und registriert worden. Zurzeit leben rund 1.370 Menschen aus der Ukraine in der in den von der Stadt bereitgestellten Unterkünften. Die Stadt steht mit privaten Anbietern und  öffentlichen Einrichtungen in Verhandlung, um weitere Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können. Die Unterkünfte sind voll ausgestattet – es werden keine Sachspenden benötigt.

Bürgerinnen und Bürgern, die den Geflüchteten privaten Wohnraum zur Verfügung stellen wollen, melden sich unter der zentralen E-Mail-Adresse: sozialdienstfuerfluechtlinge@stadt-muenster.de

Zudem hat die Stadt Münster unter https://www.stadt-muenster.de/ukraine/muenster-hilft ein Formular hinterlegt, über das Bürgerinnen und Bürger private Häuser, Wohnungen und Zimmer anbieten können. Besonders dringend wird Wohnraum benötigt, der sofort und mindestens für drei Monate zur Verfügung steht. Von telefonischen Angeboten ist abzusehen.

Hotline

Die Stadt hat eine Hotline eingreichtet, die unter Tel. 0251/492-55 60 erreichbar ist.

Informationen für Geflüchtete auf Ukraninisch

Die Stadt hat FAQ-Seiten  zur Orientierung in Münster und zum Coronavirus auf Ukrainisch freigeschaltet:

https://www.stadt-muenster.de/uk/ukraine

Bildwörterbuch zur Verständigung

Das von der Projektgruppe „Zeichner bauen Brücken“ entwickelte Lexikon steht zum kostenlosen Download bereit (30,7 MB): Bildwoerterbuch-Deutsch-Ukrainisch-©ZeichnerbauenBruecken_Web

Eine Kooperation des Amtes für Kommunikation mit den Initiatorinnen des Bildwörterbuches hat dies ermöglicht (siehe Pressemeldung vom 18.01.2023).

Allgemeine Informationen

Der WDR hat Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Unterkunft, medizinischer Hilfe, kostenlosem Internet, psychologischer und finanzieller Hilfe u.v.m. auf Deutsch und Ukrainisch zusammengestellt:

https://www1.wdr.de/nachrichten/fluechtlinge/ukraine-nrw-informationen-ueberblick-100.html

Hilfsangebote

Die Bereitschaft in Münster, zu helfen, ist groß. Viele bieten eine Unterkunft an oder spenden Sachmittel oder Geld.

  • Die Caritas Münster bietet Beratung und Begleitung für Geflüchtete und ihre Gastfamilien an:  Ansprechpartnerin ist Petra Zumdick, Tel. 0170-3028245, petra.zumdick@caritas-ms.de. Weitere Informationen in den Flyern auf deutsch (Flyer_Caritas4Ukraine_dt) und auf russisch (Flyer_Caritas4Ukraine_rus).
  • Die Beratungsstelle Arbeit im cuba bietet seit Januar 2023 Beratung bezüglich der Themen Arbeit, Arbeitslosigkeit und schwierige Arbeitsverhältnisse auch für ukrainische Flüchtlinge. (Tel. 0251/511929, info@cuba-arbeitslosenberatung.de).
  • Antenne Münster: Krieg in der Ukraine: So könnt ihr in Münster helfen: https://www.antennemuenster.de/artikel/krieg-in-der-ukraine-so-koennt-ihr-in-muenster-helfen-1233311.html
  • Aktion #Unterkunft Ukraine: https://www.unterkunft-ukraine.de/
  • Die Gesellschaft zur Förderung der deutschrussischen Beziehungen Münster/Münsterland (DRG) hat eine Datenbank von hilfsbereiten Freiwilligen eingerichtet: https://forms.gle/GSEBxEzKqm7N6g526
  • Der Krisenstab der Stadt Münster empfiehlt Geldspenden, die über den Förderverein Münster-Lublin koordiniert werden. Die Kontonummer für Spenden lautet DE44 4005 0150 0022 0041 05. Als Verwendungszweck sollte „Lublin hilft Ukraine“ angegeben werden.
  • Auch das Bistum Münster hat auf einer Internetseite Informationen, Ansprechpartnern und Adressen zusammengestellt: https://www.bistum-muenster.de/ukraine
  • Die Stadtwerke Münster haben eine Spenden-Plattform eingerichtet, auf der Vereine, Stiftungen und Initiativen ihre Hilfsprojekte für Geflüchteten aus der Ukraine vorstellen und um Unterstützung werben können. Zudem stellen die Stadtwerke einen Ukraine-Nothilfefonds in Höhe von 50.000 Euro zur Verfügung, aus dem an jedes dort veröffentlichte Projekt 1.000 Euro gespendet werden:  https://www.spendenwerk-ms.de
  • Die Stadtbücherei Münster hat in der Eingangsetage ein Bücherregal mit Kinderliteratur und Büchern für Erwachsene in ukrainischer Sprache eingerichtet.

Spenden für Winnyzia

Mitte Dezember hat der münstersche Rat eine Solidaritätspartnerschaft mit der vom russischen Angriffskrieg betroffenen ukrainischen Stadt beschlossen. Die Hilfsaktivitäten sind in vollem Gange. Um Winnyzja auch künftig zu unterstützen, hat der Arbeiter-Samariter-Bund RV Münsterland (ASB) ein Spendenkonto eingerichtet. Zusammen mit den weiteren Hilfsorganisationen des Bündnisses „Gemeinsam für Münster“ (DRK, Malteser, Johanniter) bittet der ASB um Geldspenden für Winnyzja. Die Stadt Münster unterstützt die Aktion.

Die Kontoverbindung lautet: Arbeiter-Samariter-Bund RV Münsterland, IBAN: DE55 4005 0150 0034 5002 23, Stichwort: Winnyzja. Der ASB wird auf Wunsch entsprechende Spendenbescheinigungen ausstellen.

Um personelle und logistische Kapazitäten möglichst effektiv zu nutzen, können kleinere Sachspenden von Einzelpersonen nicht entgegengenommen werden.

Foto: Verein Bürgernetz e.V.

Vorheriger Beitrag
MitSprache-Deutschkurse für Kinder und Jugendliche
Nächster Beitrag
Deutsch lernen: Jetzt für Mitsprache-Kurse in den Osterferien anmelden

Ähnliche Beiträge

Archiv